Willkommen
Willkommen zur Dokumentation von Bloonix Monitoring Version 2.
Falls Sie Hilfe benötigen, so können Sie sich auch gerne an unser Forum wenden unter der Webseite community.bloonix.org.
Was ist Bloonix
Bloonix ist – neben der gleichnamigen Firma Bloonix – eine Software zur Überwachung von IT Infrastrukturen. Die Software ist in den Programmiersprachen Python 3 und JavaScript entwickelt, wobei JavaScript nur Client-seitig im Browser läuft.
Mit Bloonix lässt sich alles überwachen, was über eine Netzwerkverbindung zu erreichen ist und wofür es ein Plugin gibt. Es lassen sich auch Hardwarekomponenten überwachen, auf denen Bloonix nicht installiert werden kann, wie zum Beispiel Router, Switches, Loadbalancer oder andere Hardware, dessen Status über SNMP oder jedes beliebige Protokoll abgefragt werden kann.
Skalierbarkeit
Die Server Software von Bloonix ist hochverfügbar und hochskalierbar und kann zur Lastverteilung auf multiplen Servern betrieben werden.
Online Demo
Sind Sie neugierig? Dann schau doch einfach mal in unsere online Demo auf demo.bloonix.org.
Plugin-basiertes Monitoring
Bloonix ist ein plugin-basiertes Monitoring-System und verfügt unter anderem über Plugins zur Überwachung von Linux, Windows, Apache, Nginx, Varnish, Memcached, Redis, MySQL und PostgreSQL. Die Plugins werden stetig weiterentwickelt.
Nagios-Plugins sind kompatibel mit der Limitierung, dass Metriken von Nagios Plugins nicht evaluiert werden. Wir empfehlen jedoch, Nagios-Plugins nur einzusetzen, wenn es von Bloonix noch kein passendes Plugin zur Überwachung des gewünschten Service gibt. Wenn es ein Plugin noch nicht gibt, dann können Sie uns gerne eine Anfrage als Feature-Request zusenden.
Supportete Betriebssysteme
Für den Einsatz von Bloonix wird ein unixoides Betriebssystem und Python ab Version 3 benötigt. Wir empfehlen den Einsatz von Linux, gerne Debian, Ubuntu oder Rocky Linux, da es hierfür fertige Pakete zur Installation gibt.
Der Bloonix Agent sollte auf jeder Linux Distrubution installiert werden können. Wenn es kein fertiges Paket für deine Distrubution gibt, dann ist es immer noch möglich den Agenten manuell zu installiern.
Eine kurze Historie
- 2006: Im Januar 2006 wurden die ersten Zeilen Code für die Monitoring Software Bloonix geschrieben.
- 2010: Im April 2010 startete die Cloud-Lösung Bloonix.
- 2014: Im November 2014 wurde die gesamte Software von Bloonix unter die GPLv3 lizenziert.
- 2015: Im März 2015 gewinnt Bloonix zusammen mit dem Software Projekt Lychee den Open-Source-Preis 2014 welcher vom Buch7 Verlag initiiert wurde.
- 2018: In 2018 haben wir uns dazu entschlossen die gesamte Applikation von Perl zu Python umzuschreiben. Die Webapplikation wurde auch komplett neugeschrieben und neu designed.
- 2024: Die neue Version von Bloonix wurde im September 2024 stillschweigend gelauncht. Die neue Version ist nicht mit der alten Version kompatibel. Eine Migration von v1 auf v2 ist viel zu aufwändig, da der Komplexitätsgrad durch die Änderungen an der Datenbankstruktur und den Plugins zu groß ist.
- 2025: Im März 2025 wurde die gesamte Software von Bloonix unter der Server Side Public License v1 (SSPL) lizenziert.
Quellcode
Der Quellcode von Bloonix ist auf folgender Webseite zu finden: