Satelliten
Einleitung
Mit dem Bloonix-Satelliten haben Sie die Möglichkeit, die Überwachung und Prüfung der Verfügbarkeit von Internetservices auf Standorte rund um den Globus zu verteilen. Das ist z.B. dann spannend, wenn Ihre Webseite eine internationale Internetpräsenz hat und Sie wissen möchten, welche Ladezeiten Ihre Besucher aus anderen Ländern haben.
Installation
Die Einrichtung eines Satelliten beginnt in der WebGUI. Legen Sie dort einen neuen Satelliten mit einem Authentifizierungsschlüssel an.
Installieren Sie den Bloonix Satelliten nun auf dem Server, von dem aus die Services überwachen möchten. Richten Sie hierzu das entsprechende Repository der Linux Distribution Ihrer Wahl ein und installieren Sie das Paket bloonix-satellite.
Beispiel Debian
apt-get install bloonix-satellite
Beispiel Rocky Linux
dnf install bloonix-satellite
Ist der Bloonix Satellite installiert, so müssen Sie nur noch den Authentifizierungsschlüssel aus der WebGUI in die Konfigurationsdatei des Satelliten eintragen. Die Datei lautet /etc/bloonix/satellite/main.conf. Der Parameter lautet authkey.
Hiernach müssen Sie lediglich noch den Satelliten neustarten und schon können Sie damit beginnen Services über den Satelliten überwachen zu lassen. In der WebGUI gibt es bei den entsprechenden Services dazu ein eigenes Formular zur Auswahl der Satelliten:
Hat die Überwachung begonnen, so gelangen Sie mit einem Klick auf das Dashboard des Service und können die Antwortzeiten der Satelliten nach Standort untersuchen und auch danach filtern: