Software Update

In diesem Dokument möchten wir auf den Updateprozess der Bloonix-Software eingehen, da es beim Update über die entsprechenden Repositories ein paar Dinge zu beachten gibt.

Update des Bloonix-Agenten

Das Update des Bloonix-Agenten läuft reibungslos ab und die Software ist in jeder Version kompatibel mit dem Bloonix-Server. Das ist schon aus dem Grund wichtig, weil es fast unmöglich ist, den Bloonix-Server und tausende von Bloonix-Agenten auf den zu überwachenden Hosts gleichzeitig upzudaten.

Update des Bloonix-Satelliten

Beim Bloonix-Satelliten gibt es keinerlei Bedenken was das Updaten betrifft. Dieser kann jederzeit geupdated werden.

Update der Bloonix-WebGUI und des Bloonix-Servers

Etwas anders sieht es beim Update von Bloonix-WebGUI und Bloonix-Server aus. Beide Komponenten sind über das Datenbankschema eng miteinander verknüpft. Wenn zum Beispiel das Datenbankschema geändert wird, z.B. weil eine neue Spalte zu einer Tabelle hinzugefügt oder eine bestehende Spalte gelöscht oder geändert wird, dann müssen die Versionen von Bloonix-WebGUI und Bloonix-Server zueinander kompatibel sein.

Schema-Updates der Datenbank erfolgen für gewöhnlich immer über die Bloonix-WebGUI. Im Datenbankcontroller der WebGUI wird die Datenbank gelockt und geupdated. Auf diese Weise kann keine Race-Condition auftreten, wenn die WebGUI in einem Cluster läuft.

Sobald das Update der WebGUI erfolgt ist, muss unverzüglich auch der Bloonix-Server aktualisiert werden, da die alte Version des Bloonix-Servers eventuell mit dem Schema-Update nicht zurecht kommt. Das würde dazu führen, dass der Bloonix-Server in einer Endlosschleife Fehlermeldungen in die Logdatei schreibt. Werden beide Komponenten Standalone auf einem Server betrieben, so ist das kein Problem, da bei einem Update (apt-get upgrade / dnf update) immer alle Pakete geupdated und die Services neu gestartet werden. Sollten die Dienste jedoch auf unterschiedlichen Servern laufen, sollte das Update nach Möglichkeit zeitgleich durchgeführt werden.