Wie funktioniert Bloonix

In diesem Dokument möchten wir auf sehr einfache Weise erklären, wie die Überwachung mit Bloonix funktioniert.

Mit Bloonix lassen sich nicht nur Systemmetriken von Servern überwachen oder Dienste wie MySQL, PostgreSQL oder Nginx, sondern auch die Performance von Webseiten über weltweit verteilte Satelliten.

Bloonix Server

Wir starten mit dem Bloonix-Server, der die zentrale Komponente der Monitoring Software darstellt. Der Bloonix-Server kann auf einem oder mehreren Servern im Cluster installiert werden und überwacht von dort aus Hosts, Services und Webseiten, die über eine Netzwerkverbindung erreicht werden können:

Bloonix Agent

Um Systemmetriken direkt auf dem Zielhost zu überwachen, wie zum Beispiel die Auslastung der CPU, den Hauptspeicher, die Festplattenkapazität oder auch Dienste wie MySQL oder PostgreSQL, wird der Bloonix-Agent benötigt. Der Agent wird dabei auf dem zu überwachenden Host installiert. Damit der Agent weiß, was er alles überwachen soll, verbindet sich dieser mit dem Bloonix-Server und fragt die Dienste ab, die überwacht werden sollen:

Bloonix Satellit

Mit dem Bloonix Satelliten können Webdienste von weltweiten Standorten aus überwacht werden. Die Installation und Einrichtung eines Satelliten ist sehr einfach. Der Bloonix-Server übermittelt die Prüfungen zu den Satelliten.

Die Antwortzeiten können dann über ein spezielles Dashboard eingesehen werden:

Bloonix WebGUI

Die Bloonix-WebGUI stellt das Webinterface zur Verfügung, damit Sie alles bequem über einen Browser verwalten können. Die WebGUI verfügt über eine Benutzerwaltung, Passwortpolicies und Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Sind Sie neugierig? Dann schau doch einfach mal in unsere online Demo auf demo.bloonix.org.