Lokal, Remote, Satellit

Lokal, Remote, Satellit

Bei der Einrichtung von Services, wie z.B. einem HTTP oder Ping Check, gibt es die Möglichkeit die Ausführung des Checks nicht vom Bloonix-Agenten, sondern vom Bloonix-Server oder dem Bloonix-Satelliten ausführen zu lassen. Die Möglichkeiten, die sich damit eröffnen, möchten wir in diesem Dokument genauer beleuchten.

Genau genommen geht es dabei um folgenden Parameter im Formular zur Einrichtung von Services:

Ist dieser Schalter präsent, so kann der Service über das Netzwerk geprüft werden und benötigt nicht unbedingt einen Bloonix-Agenten zur Ausführung.

Lokal – Bloonix-Agent

Ist der Schalter deaktiviert, so wie in der folgenden Grafik zu sehen ist, so wird der Service vom Bloonix-Agenten ausgeführt, der auf dem Server installiert ist:

Remote – Bloonix-Server

Ist der Parameter eingeschaltet, so wird der Service vom Bloonix-Server geprüft.

Satellit – Bloonix-Satellit

Wenn der Parameter eingeschaltet und Satelliten eingerichtet sind, so lässt sich der Service von anderen Standorten aus prüfen.

Vorteile einer Remoteprüfung

Remoteprüfungen haben den großen Vorteil, dass sich darüber prüfen lässt, wie performant ein Service über das Internet von verschiedenen Standorten ist. Darunter fallen vor allem Services, die über die Protokolle SMTP, IMAP, POP3 oder HTTP über das Internet erreichbar sind. Zusätzlich werden alle Layer bis zum eigentlichen Service einbezogen, beispielsweise wenn ein Service hinter einer Kette von Proxies betrieben wird.

Sobald Satelliten zum Einsatz kommen und ein Service darüber geprüft wird, gibt es zudem in der WebGUI ein spezielles Dashboard für den Service, worüber sich die Antwortzeiten verschiedener Standorte filtern lässt.