Beste Praktiken

Verwendung von Templates

Wann immer es möglich ist sollten Templates für Services verwendet werden. Sie erleichtern das Hinzufügen neuer Hosts und können somit zügig eingerichtet werden.

Die Beste Art und Weise mit Templates zu arbeiten ist für alle möglichen Services gebündelt ein Template zu erstellen. Dies könnte zum Beispiel ein Template namens “Linux generic” sein mit Checks für die CPU, den Hauptspeicher und die Plattenbelegung. Es könnte aber auch ein Template für MySQL sein mit einem Check für MySQL, in dem direkt auch ein Check für Port 3306 eingerichtet ist.

Über Variablen lassen sich Services einheitlich einrichten und können, falls die Werte etwas angepasst werden müssen, für einzelne Hosts geändert werden. Wenn man z.B. einen Check für ein Netzwerkinterface einrichtet, so kann das Netzwerkinterface auf jedem Host anders lauten. Hier lässt sich dann mit einer Variable einen Wert vordefinieren, welcher dann bei der Einrichtung des Hosts überschrieben werden kann. Variablen können übrigns auch bei der Registrierung von Hosts definiert werden.

Es ist sogar möglich Templates mit einfachen Schlagworten zu Kennzeichnen (sogenannte Tags), die dann bei der Registrierung eines neuen Hosts verwendet werden können. Auf diese Weise wird ein Host direkt den Templates hinzugefügt, auf die die Schlagworte zutreffen.

Selbstverständlich gibt es Checks, die sich nicht so einfach über Templates abbilden lassen wie z.B. HTTP Checks. Diese können dann ganz einfach direkt bei einem Host hinzugefügt werden.

Verschlüsselung

Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten sollte immer verschlüsselt ablaufen. Der Bloonix-Server, Bloonix-Agent und auch die Bloonix-Satelliten lassen sich diesbezüglich recht einfach konfigurieren.